Beschreibung
Bei dem Modell handelt es sich um eine britische Konstruktion aus den 1950er Jahren - die eine Bauweise aufwies, wie sie bis dato bei keinem anderen Luftfahrzeug zu Einsatz kam.
Es handelte sich um einen Kombinationsflugschrauber, vorgesehen für den Passagiertransport direkt von Stadtzentrum zu Stadtzentrum, der in der Start- und Landephase die Rotoren mittels Blattspitzenantrieb bewegte (die vorkomprimierte Luft wurde an den Rotorenden in einer Reaktionskammer mit Treibstoff vermischt und gezündet). Bei diesem Antrieb wirkt auf den Rumpf kein Drehmoment, sodass auf den ausgleichenden Heckrotor verzichtet werden kann. Nach dem Erreichen einer gewissen Flughöhe wird die Vorwärtsbeschleunigung durch die beiden Propeller erzeugt. Bei ausreichenden Geschwindigkeit wird der Blattspitzenantrieb abgeschaltet; im Reiseflug wird der größte Teil des Auftriebs wie bei einem Tragschrauber durch den freidrehenden Rotor erzeugt. Dadurch können die Tragflächen, welche die beiden Turboprop-Marschtriebwerke trugen, sehr klein gehalten werden.
Die Aussichten für einen Verkaufserfolg standen nach der Testphase im Jahre 1958 recht gut; das Gerät stellte am 5.1.1959 mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 307,2 km/h bei einem 100 km Rundflug sogar einen Rekord für Rotorflugzeuge auf. Allerdings wurde im Jahr 1960 Fairey mit Westland vereinigt, und einer der potentiellen Kunden zog seine Bestellung von drei Flugzeugen zurück. Neben Verzögerungen bei der geplanten Auslieferung führten technische Faktoren wie das zunehmende Leistungsgewicht und die enormen Lärmentwicklung zum Entzug der Vorfinanzierung durch die britische Regierung. Das Projekt wurde Anfang 1962 eingestellt.