Beschreibung
Was bedeutet die Entdeckung der Elektrizität für die Entwicklungsgeschichte der Musikinstrumente? Vom „Elektrischen Konzert“ der 1920er Jahre bis zur elektronischen Musik der Gegenwart.
Instrumente aus der Pionierzeit der elektronischen Musik - Theremin, Trautonium, Neo Bechstein und Ondes Martenot sind die berühmtesten unter ihnen - finden sich neben elektronischen Orgeln der 1970er Jahre, E-Pianos, Clavioline und Variophon. Bis in die Gegenwart führt die Geschichte der analogen und digitalen Synthesizer. Die hier versammelten Objekte bezeugen ein Jahrhundert voller Innovationen im Instrumentenbau und die damit oft eng verbundenen musikalischen Evolutionen und Revolutionen.