Beschreibung
Aus Debrecen oder Dornbirn, Wien oder St. Petersburg: Diese Mustertafeln veranschaulichen die reiche Textilkultur vieler europäischer Regionen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
1807 veranlasste Kaiser Franz I. die Gründung eines „Fabriksprodukten-Kabinetts“: Aus der ganzen Habsburgermonarchie sollten Rohstoffe und Produkte nach Wien gesendet werden und eine Zusammenschau der gewerblichen Leistungen ermöglichen. In den folgenden Jahrzehnten gelangten tausende solcher Objekte an das Wiener Polytechnische Institut am Karlsplatz. Darunter spielten Textilmuster eine große Rolle. Zur besseren Handhabung und Präsentation wurden sie am Polytechnischen Institut auf „Mustertafeln“ aus Karton befestigt. Die meisten dieser Tafeln wurden mit den Namen der jeweiligen Hersteller sowie Angaben über Ort und Jahr der Erzeugung versehen, nummeriert und grafisch verziert. 1912 wurde ein erheblicher Teil der Sammlung an das Technische Museum abgetreten.