Beschreibung
Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammlungen
Technische Abhandlungen (u.a. über den Kinematographen und den elektrischen Fernseher), diverse Patentschriften.
Berufliche Korrespondenz (u.a. mit Johannes Lehmann).
Lebensdokumente: Geburts- und Taufschein.
Anreicherung:
Die Personenmappen und die Mappen mit Briefwechsel und mit Dokumentationsmaterial (v.a. Zeitungsartikeln und Sonderdrucken) wurden in den 1930er Jahren vom österreichischen Forschungsinstitut für Geschichte der Technik am Technischen Museum angelegt. Sie enthält Biographien (tlw. handschriftl.), den Taufschein, Fotos (v. Geburtshaus; Musger mit Kinematograf), angemeldete Patente, Aufsätze und Zeichnungen: Darstellung des Strahlenganges von Reynaud und Musger, Verhandlungsschriften zu Musger-Ehrung, div. Schriftverkehr, Aufsätze und Zeitungsartikel darunter ein Nachruf).
Der Bestand wurde mit Korrespondenz, Fotografien und Recherchen über die Persönlichkeit und das Werk von August Musger, insbesondere im Zusammenhang mit der Entstehung der Biografie von Prof. Paul Schrott, sowie mit weiteren Aktivitäten zur Ehrung des österreichischen Erfinders (Gedenktafeln in Eisenerz und Graz) angereichert.