Beschreibung
Laurenz Kromar, Ober-Controlor der städtischen Hauptcasse i.P.
1 Sammelmappe, "Automatischer Notenschreibautomat: Kromarograph (Jugendstil-Schrift und Ornamente)
Inhalt:
A) "Versuche der Zeichenabgabe auf Leinwand und Papier durch den elektrischen Strom" mit Druckbeispielen auf Papier und veschiedenen Textilien.
B) "Erfindungen" Aufzählung, Beschreibung von verschiedenen Erfindungen von Laurenz Kromar ( Zähl- und Einrollwage für Metall-Münzen, Abreisslineal, Wellenabreisslineale, Hygienische Bürsten für medizinische Zwecke und der "Jubiläums-Marsch")
C) 1,2,3,4,5: Zeichnungen über Patentansprüche den Kromarograph betreffend.
D) Der erste Versuch auf dem Modell. Die 5 Linien des Violi und Bassschlüssels des Grundsystems von F bis //a und ein Bild der ersten Aufnahme eines Spieles am 27.März 1903.
E) Anschauungen und Urtheile über einen automatischen Notenschreibapparat: Ton und Wort, Zeitschrift für Musik und Literatur, 1.5.1911.
Handschriftliche Briefe und Kommentare von Zeitgenossen in ein Heft eingeklebt (u. a. von Carl Michael Ziehrer)
F. G. H. I) Das Liniensystem (es sind aber nur F, H, I vorhanden)
K) Die von Erich v. Hornbostel aus Berlin an den 13jährigen Erich Korngold gestellten Fragen, zur Prüfung seines musikalischen Gedächtnisses durch den Kromarograph, Mai 1910"
Biographie von Laurenz Kromar, geb. 1839 selbst verfasst (maschinschriftlich) für das Technische Museum im 76. Lebensjahr. 40 Seiten, 1915.
Foto von Laurenz Kromar am Klavier sitzend in seiner Wohnung im 8. Bezirk, Lenaugasse 19