Beschreibung
Die Sammlung umfasst rund 120 Nachlässe bzw. Teilnachlässe von Techniker und Erfindern sowie den wissenschaftlichen Nachlass von Direktoren und Mitarbeitern des Technischen Museums Wien.
In der Nachlass-Sammlung sind bedeutende Techniker wie Viktor Kaplan (1876-1934), Alois Negrelli (1799-1858), Johann Radinger (1842-1901), Ferdinand Redtenbacher (1809-1863) und Josef Ressel (1793-1857) vertreten. Weniger bekannt sind z. B. Béla Barényi (1907-1997), der Konstrukteur von passiven Sicherheitseinrichtungen im Automobilbau, Richard Leiser (1876-1955), Erfinder im Bereich der Lichttechnik, Photometrie und Farbmessung, der Radio- und Fernsehpionier Oskar Czeija (1887-1958) oder Herbert Hönel (1890-1990), der Erfinder der wasserlöslichen Kunstharzlacke.
Die Nachlässe umfassen in den meisten Fällen Schriftgut, Fotografien, Skizzen und Manuskripte.Der Umfang der Nachlässe variiert von vielen Archivkartons bis zu wenigen Mappen. Die Unterteilung der Nachlässe orientiert sich an den RNA-Standards für die Erfassung von Nachlässen. Eine bestehende Vorordnung durch den Nachlasser oder die Überbringer wurde beibehalten.