Beschreibung
Der Nachlass von Josef Ressel (1793-1857) ist eines der ältesten des TMW-Archivs. Den Kernbestand bilden die "Resselhandschriften". Die Originaldokumente wurden anlässlich der Vorbereitungen der 100-Jahr-Feier zu Ehren Josef Ressels 1893 im Technologischen Gewerbemuseum (einem Vorläufermuseum des Technischen Museums Wien) zusammengetragen.
Der Teilbestand "Lebensdokumente und Werke" umfasst rund 560 handschriftliche Dokumente aus seiner beruflichen Tätigkeit, zu seinen vielfältigen Erfindungen sowie Korrespondenzen. Neben seiner forstamtlichen Arbeit beschäftigte sich Josef Ressel mit den unterschiedlichsten Themen und entwickelte Verbesserungen für Wein-, Obst-, und Ölpressen. Er erfand eine Presswalzmaschine zur Herstellung kleiner Metallwaren, reichte Patentanträge ein, u.a. für ein Dampffuhrwerk, für Rollen- und Kugellager, eine pneumatische Rohrpost, einen Bühnenmechanismus, einen tragbaren optischen Feldtelegrafen und Lafetten für Schiffskanonen. Seine bedeutendste Erfindung aber ist die Schiffsschraube, die einen wichtigen Beitrag für die Beschleunigung der Schifffahrt darstellt.
Der Teilbestand "Denkmal für Josef Ressel" umfasst Schriftstücke zu dem Ressel-Komitee in New York und dem Komitee für das Monument in Triest, Unterlagen zur Entstehungsgeschichte der einzelnen Denkmale und Abrechnungen der Herstellungskosten. Darüber hinaus enthält er Zeitungsartikel zu den Enthüllungsfeiern der Denkmale in Wien, Triest und Mariabrunn sowien Fotografien der jeweiligen Ressel-Denkmale.