Beschreibung
Der Nachlass umfasst Lebensdokumente, Korrespondenzen mit Institutionen und Firmen sowie Programm und Satzungen des Vereins Pantechnisches Archiv. Der überwiegende Teil des Nachlasses ist das Pantechnische Archiv, welches laut seinem Gründer Emil Jung eine umfassende Materialsammlung über das Gesamtgebiet der Technik samt allen wirtschaftlichen, sozialen und geisteswissenschaftlichen Zusammenhängen und Auswirkungen darstellt. Es handelt sich um gebundene Bücher bzw. Faszikeln mit Zeitungsausschnitten, Prospekten, Aufsätzen usw. zu den verschiedensten Technikthemen sowie 125.000 Karteikarten.
Das Archiv ist aus folgenden Sammlungsgruppen aufgebaut: technosophisches, gesellschaftskundliches, kulturkundliches, wirtschaftskundliches, restkundliches, industriekundliches, technisch-biographisches, berufskundliches, schulkundliches und vereinskundliches Archiv. Es umfasst einen Kalender technischer Gedenktage; ein pantechnisches Neuwörterbuch sowie Sondersammlungen zu Eisenbahn, Brücken, Schiffe, Kanäle, Wasserkraftwerke, Straßenbahn, Holz, Sondermaschinen und vieles mehr.