Beschreibung
(Teil-)Nachlass von Joseph Maximilian Petzval (geboren am 6. Jänner 1807 in Szepesbéla, Ungarn / gestorben am 17. September 1891 in Wien).
Fotopionier, Begründer der photographischen Dioptrik, Professor der Mathematik an der Universität Wien (1837-1877), Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien und Budapest.
Der vorhandene Bestand wurde in drei Teilbestände aufgeteilt:
NL-056-01: Lebensdokumente von Josef Petzval (Glückwunschadresse, Porträts, Manuskript über Ballistik, etc.), Dokumente zur Entstehung einer Petzval-Ausstellung im TMW ebenso wie biografische Materialsammlung des Petzval-Biografen Ludwig Ermenyi.
NL-056-02: Lichtbilder, die von Josef Petzval hergestellt wurden. Diese Fotografien stammen aus dem zeitlichen Kontext der Weiterentwicklung des Landschaftsobjektivs und sind als Versuchsaufnahmen einzustufen.
NL-056-03: Lichtbilder, die von anderen Fotografen mit Petzval Kameras bzw. Objektiven aufgenommen wurden.
Der Nachlass weist verschiedene Provenienzen auf, wobei zahlreiche Archivalien über Petzvals Biografen Ludwig Erményi in den 1910er-Jahren in das Technische Museum Wien gelangten.