Beschreibung
Briefkuverts, überwiegend ohne Inhalt bzw. Brief, mit Briefmarken und OT-Stempeln.
Schachtel 1: Nr. 1 - 230, c04
Schachtel 2: Nr. 231-310, 311-390, 391 - 490, 491 - 570, 571 - 680, 681 - 769, 770 - 864, c04
Schachtel 3: Nr. 865 - 1114, 1115 - 1265, c04
Schachtel 4: Nr. 1266 - 1400, 1401 - 1550, c04
Schachtel 5: 1551 - 1700, 1701 - 1850, c04
Schachtel 6: Nr. 1851 - 2000, 2001 - 2090, c04
347 Stück gelten derzeit als "bedenklich" bw. als mögliche Provenienzfälle. Von ihnen konnten von der Provenienzforschung bisher 18 Brw-Kuverts möglichen früheren Besitzern zugeordnet werden:
500, 598, 610, 611 - Familie Hermann
624, 625, 810, 835 - Hugo Spitzer und Franz Wittenberg
638 - Hans Koller (restituiert)
644, 645, 646, 647 - Stefan und Gerda Mayer
664 - Flora Schwartz
739, 740, 861 - Aranka Baumann
832 - Oskar und Lilly Schwarz bzw. Singer-Kolesch
Diese noch nicht restituierten 17 Stücke sind bei den entsprechenden Personen-Dossiers eingeordnet, Standort: Medienraum (Ex)Archiv 3-331.
Brw-2013 bis Brw-2226 umfassen eine vermutlich Mitte der 1970er Jahre übernommene Sammlung von Briefkuverts, zum Teil mit Originalschreiben, aus dem Ersten Weltkrieg und den ersten Nachkriegsjahren an die Familie Otto v. Essen in Schweden, die sich ab 1914/15 für k.k. Kriegsgefangene in Rußland engagierte. Sie werden zwecks besserer Zugänglichkeit in einem eigenen Karton aufbwahrt (B17,c05).