Beschreibung
Werke, Lebensdokumente, Korrespondenzen
Werkmanuskripte: "Theorie der Kaplan-Turbine", ca. 40 Zeitschriftenaufsätze und Vorträge, Versuchsprotokolle, Dissertation.
Lebensläufe, Schriftenverzeichnis, ärztliche Zeugnisse, Materialien zur Berufung nach Wien und zur Tätigkeit an der Technischen Hochschule in Brünn. Privatkorrespondenzen.
Umfangreiche Geschäftskorrespondenzen und Korrespondenzen mit Lizenznehmern (u.a. mit Karlstads Mekaniska Verkstad (Kristinehamm, Schweden), J.&A. Jensen, O.G. Dahl (1915-1919), Leobersdorfer Maschinenfabriks A.G., J. Pfletschinger, Jaroslav Slavik und Franz Strasser).
Materialien zum Aufbau des Turbinenlaboratoriums in Brünn (Korrespondenzen, Konstruktionszeichnungen, Pläne, Kostenvoranschläge), Materialien zur Gründung des Kaplan-Konzerns, zu Patentanmeldungen, Patentstreitigkeiten und Prozessen, Pläne und Versuchsprotokolle diverser Turbinenanlagen, Fotos.
Konstruktionszeichnungen von Viktor Kaplan, Jaroslav Slavik u.a.
technische Zeichnungen und Entwürfe von Turbinen, Turbinenteilen und Turbinenanlagen
Pläne für das Turbinenlaboratorium der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn, Pläne für die Turbinen-Versuchsanstalt Myrens Verksted in Norwegen und für Turbinenanlagen in Mitteleuropa
Der Bestand ist mit 4 Personenmappen angereichert. Darin enthalten sind Fragebogen und Ergänzungsfragebogen des Österreichischen Forschungsinstituts von 1934, Biographien und Portraits von Kaplan, Stammbäume und div. Parten der Fam. Kaplan, Kopie der Immatrikulation Kaplans, Original-Briefe, Patentschriften, eine erweiterte Sammlung zu Victor Kaplan, eine Liste des 1969 übergebenen Archivmaterials, Unterlagen und Fotografien zur Kaplan-Stipendienstiftung, zu den diversen Kaplan-Feiern im Technischen Museum, Unterlagen zur Aufstellung der Turbine vor dem Museum (inklusive Fotos).
Weitere Anreicherung durch die Sammlung verschiedenster Zeitungs- und Zeitschriftenartikel zur Person Viktor Kaplans und zur Kaplan-Turbine (Laufzeit: 1912-1984), sowie Prospekte turbinenproduzierender Firmen und div. Schriftverkehr (1913-1987).
Der Bestand wurde 2014 in das Österreichische Nationale Memory of the World Register aufgenommen.