Object - Datensatz
 
Medien
https://data.tmw.at/object/111020963/turtlehttps://data.tmw.at/object/111020963/xml
Identifikator
111020963
Inventarnummer
PVB-08-0022-01
Datensatzart
OBJECT
Standort
B13,b05
0.00.00.0false
Titel
Österreichische Postanstalten in der Türkei
Ebene
FILE
Umfang
50 Blatt, 68 Fotografien
Beschreibung
Über Druckknopf verschließbare Buchschatulle, dunkelgrün, goldfarbener Aufdruck "Österreichische Postanstalten in der Türkei". Enthält 50 (ursprünglich 52) gleichformatige lose Kartonblätter mit jeweils einer bis zu fünf SW-Fotografien. Informationen zu den abgebildeten "Postämtern im Oriente" stammen aus Arbeiten von August Patera (1952-2006), einem Wiener Postbeamten und Historiker, der sich in den 1990er Jahren mit der Geschichte österreichischer Postanstalten östlich des Mittelmeers beschäftigte; aus "Österreich in Istanbul" von R. Agstner/E. Samsinger aus dem Jahr 2010; weiters aus einem 1914 publizierten Vortrag des in den 1890er Jahr für die Levante-Post zuständigen Alexander Eberan v. Eberhorst, sowie aus Korrespondenzstücken des k.k. Postmuseums in Wien zwischen 1904 und 1906. Zur Geschichte der Fotosammlung: Ein großer Teil der Fotografien (49 Stück) wurde von Oberpostkommissär Dr. Theodor Sweceny in Konstantinopel "gelegentlich seines Aufenthalts in Wien, Mai 1904" dem Postmuseum übergeben. Sweceny war hochrangiger Mitarbeiter im k.k. Botschaftspostamt in Konstantinopel, das direkt dem Handelsministerium in Wien unterstand. Bei den Aufnahmen handelte sich um jene "K. k. Postämter im Oriente", die dem Botschaftspostamt in Konstantinopel unterstanden. Ein anderer, weitaus kleinerer Teil an Levante-Postämtern - nur ein halbes Dutzend - unterstand der Post- und Telegraphendirektion in Triest. Um die Sammlung an Fotos der Levante-Post zu vervollständigen, erging im November 1904 ein Schreiben des Postmuseumsdirektors Josef von An der Lan an die PT-Direktion in Triest mit der Bitte um Fotos Levante-Postämter aus ihrem Verwaltungsgebiet. Zwischen März und August 1906 kamen in drei Tranchen 22 oder 23 weitere Lichtbilder über das Botschaftspostamt, vermutlich wieder mittels Sweceny (16 Stück), und zu einem geringeren Teil (6 Stück) von der PT-Direktion Triest nach Wien bzw. ins Postmuseum. Um 1907 gab es insgesamt 71 oder 72 Aufnahmen der Levante-Post im Postmuseum, die die Zeit der späten 1890er Jahre und der ersten Jahre des 20. Jahrhunderts abdecken (Zwei Aufnahmen von Vathy stammen vom Juli 1898). Im Postmuseum wurde offenbar eine Auswahl von 52 Motiven getroffen, die auf gleichformatige Kartonblätter kaschiert wurden. Für diese 52 Kartons wurde eine Schatulle mit dem Aufdruck "Österreichische Postanstalten in der Türkei" angefertigt. Wann genau dies geschah, ist unbekannt; im Postmuseumsführer von 1907, der anläßlich der Erweiterung des Museums erschien, sind die Fotografien als Exponate nicht verzeichnet. - Darauf hingewiesen sei, daß der Titel der Schatulle der gleiche ist wie ein im November 1913 gehaltener Vortrag des k.k . Ministerialrats Alexander Eberan v. Eberhorst (geb. 23.1. 1864 in Triest), der ab ca. 1895 bis 1902 als Oberpostdirektor für die Levante-Post zuständig gewesen war; die im Postarchiv verwahrte "Karte der K.K. Levantepostämter" dürfte von diesem Vortrag stammen . Möglicherweise haben bereits Eberan von Eberhorst, mit ziemlicher Sicherheit Theodor Sweceny - seit 1897 Postkommissar, seit 1901 Oberpostkommissar -, auf Rundreisen persönlich oder durch entsprechende Dienstanweisung an die betreffenden Postämter dafür gesorgt, daß lokale Photographen Aufnahmen der Gebäude und ihrer Umgebung machten. Dies geht aus einem Schreiben des Oberpostdirektors in Konstantinopel, Heinrich Kamler, an den Postmuseumsdirektor Josef von An der Lan hervor (dat. 25.11.1904), in dem er das Fehlen von Fotos einiger Postämter damit entschuldigt, "dass in diesen Orten ein Photograph sich nicht befindet, daher mit der Bilderaufnahme auf die Durchreise eines solchen gewartet werden muss." Wohl deshalb gab sich Von der Lan auch mit "guten Amateuraufnahmen" zufrieden, in einem Format bis höchstens 22x16 cm, jedoch auch kleiner, nicht auf Karton aufgezogen und nicht auf Glanzpapier hergestellt und mit kurzen Bezeichnungen versehen...." ( Entwurf eines Schreibens an die PT-Direktion, November 1904). Ein Antwortschreiben aus Triest vermerkt denn auch zu zwei Fotos des Postamts Durazzo in Albanien: es handle sich bei den Fotos um Amateuraufnahmen, "da Photographen von Beruf in Albanien nicht existieren" (20. 4. 1905). Bis 1914 kamen ca. 20 weitere Aufnahmen der k.k. Levante-Post ins Museum. Da die österreichischen Postanstalten bereits in den Jahren der Balkankriege um 1912 ein "Ablaufdatum" hatten, ihre Übernahme durch die türkische Post nur mehr eine Frage der Zeit war, hatten derlei Aufnahmen vermutlich Dokumentationscharakter. Sie sollten zeigen, daß auch im Postwesen "Österreich, wie so oft im Lauf seiner Geschichte, eine zivilisatorische Tat vollbracht hat ... die ein unverwelkliches Ruhmesblatt in der Geschichte der österreichischen Post bilden wird"; so Eberan v. Eberhorst in seinem Vortrag 1913.
Objektbezeichnung
Maße
Höhe: 0.0cm
Breite: 0.0cm
Dicke: 0.0cm
Höhe: 0.0cm
Breite: 0.0cm
Teile
PVB-08-0022-01-01: Am Kai von Samsun
PVB-08-0022-01-02: Im Postamt in Metelino
PVB-08-0022-01-03: Cavalla (Kavala)
PVB-08-0022-01-04: Postamt in Vathy
PVB-08-0022-01-05: Postamt in Valona (Vlora)
PVB-08-0022-01-06: Postamt in Adrianopel (Edirne)
PVB-08-0022-01-07: Im Postamt in Beirut
PVB-08-0022-01-08: Postamt Constantinopel I (Istanbul)
PVB-08-0022-01-09: Postamt Alexandrette (İskenderun)
PVB-08-0022-01-10: Im Hafen von Scio (Chios)
PVB-08-0022-01-11: Im Postamt von Vathy
PVB-08-0022-01-12: Postamt von Janina (Ioannina)
PVB-08-0022-01-13: Im Postamt von Salonich (Thessaloniki)
PVB-08-0022-01-14: Im Postamt in Metelino
PVB-08-0022-01-15: Im Postamt von Trapezunt (Trabzon)
PVB-08-0022-01-16: Postamt von Janina (Ioannina)
PVB-08-0022-01-17: Im Postamt von Scio (Chios)
PVB-08-0022-01-18: Im Postamt von Smyrna I (Izmir)
PVB-08-0022-01-19: Im Postamt von Alexandrette (İskenderun)
PVB-08-0022-01-20: Im Postamt von Konstantinopel I
PVB-08-0022-01-21: Am Kai von Cesme
PVB-08-0022-01-22: Im Hafen von Tripolis
PVB-08-0022-01-23: Im Postamt von Tripolis
PVB-08-0022-01-24: Postamt von Cesme
PVB-08-0022-01-25: Im Postamt von Dedeagach (Alexandroupoli)
PVB-08-0022-01-26: Postamt von Gallipoli (Gelibolu)
PVB-08-0022-01-27: Postamt von Salonich (Thessaloniki)
PVB-08-0022-01-28: Postamt von Scutari
PVB-08-0022-01-29: Postamt von Ineboli
PVB-08-0022-01-30: Postamt in Jerusalem
PVB-08-0022-01-31: Postamt in Caifa (Haifa)
PVB-08-0022-01-32: Im Hafen von Rettimo (Rethymno)
PVB-08-0022-01-33: Posteinschiffung im Hafen von Cavalla (Kavala)
PVB-08-0022-01-34: Postamt auf den Dardanellen
PVB-08-0022-01-35: Im Postamt von Jaffa
PVB-08-0022-01-36: Postamt in Metelino
PVB-08-0022-01-37: Postamt in Scio (Chios)
PVB-08-0022-01-38: Postamt in Tripolis
PVB-08-0022-01-39: Postamt in Durazzo (Durrës)
PVB-08-0022-01-40: Postamt in Candia (Iraklio)
PVB-08-0022-01-41: Filial-Postamt Smyrna II (Izmir)
PVB-08-0022-01-42: Postamt in Kerasunde (Giresun)
PVB-08-0022-01-43: Postamt in Samsun
PVB-08-0022-01-44: Im Postamt Constantinopel I
PVB-08-0022-01-45: Im Postamt von Beirut
PVB-08-0022-01-46: Im Postamt von Beirut
PVB-08-0022-01-47: Postamt von Caifa (Haifa)
PVB-08-0022-01-48: Postamt von Rettimo (Rethymno)
PVB-08-0022-01-49: Postamt von Salonich (Thessaloniki)
PVB-08-0022-01-50: Postamt von Canea (Chania)
Feinerschlossene Gruppen
Permanente URL
https://data.tmw.at/object/111020963
Objekt im Online-Katalog anzeigen
TURTLE