Beschreibung
Bild 32: Vier Postbusse der Einheitstype 1913; Eröffnungsfahrt Reutte (Tirol) - Sonthofen (Bayern) am 2. Juni 1913. Die Fahrzeuge tragen die Tiroler Kennzeichen E 709 bis E 712.
Bild 33: Zwei Postbusse der Einheitstype 1913, Eröffnungsfahrt Sternberg- Römerstadt (Böhmen) im Sommer 1913. Vor den bekränzten Bussen hat sich eine Menge festlich gekleideter Herren versammelt.
Bild 34: Vier Postbusse der Einheitstype 1913 vor der Postgarage in Sternberg (Mähren). Der Bus rechts außen trägt das Kennzeichen P I 202 für Mähren und eine Tafel mit der Aufschrift "Zöptau" (heute: Sobotín/Tschechien). Vor den Bussen haben sechs Männer Aufstellung gennommen, drei von ihnen vermutlich Fahrer.
Bild 35: Postbus der Einheitstype 1913 vor dem Hotel zur Post in Landeck. Eröffnungsfahrt Landeck - Reschenpass (Tirol) im Jahr 1919. Der Bus ist aus Anlaß der ersten Fahrt mit Tannenreisig festlich dekoriert. Im Bus sitzen einige (weibliche) Passagiere, draußen vor dem Wagen posieren neun jüngere und ältere Männer. Eingesetzt auf der Linie Imst - Nassereith - Fernpass - Lermoos. Der Bus trägt das Wiener Kennzeichen A III 942. - Die 1905 eingeführte Autokennzeichensystematik war gültig bis 1930; das A-Kennzeichen bedeutete, daß der Bus in Tiroler in Wien registriert war. Das Kennzeichen weist den Bus noch im "Österreichischen Touringbuch 1924. Nummernverzeichnis sämtlicher Kraftfahrzeuge ..." auf S. 463 als den Staatlichen Kraftwagenbetrieben, Wien III, Ungargasse 69 zugehörig aus.