Beschreibung
Elektro-Postpaket-Wagen Austro-Daimler-Tudor, Kennzeichen A V 821 und Kennzahl 6 mit Fahrer und Begleitung vor dem Gebäude "Depot I" (einer früheren "K.K. Post Station") in der Rautenstrauchgasse 8 in Wien XI.
Es handelt sich um einen von insgesamt 30 Elektro-Paketwagen der k.k. Post, die ab 15. Juni 1913 für Wien in Betrieb genommen wurden. Gefertigt in Wiener Neustadt in der Fabrik der Österreichischen Daimler-Motoren-Aktien-Gesellschaft, hatten die Fahrzeuge einen Radnabenmotor von Lohner Porsche, während die Karosserie von der k. k. Hofwagenfabrik Jakob Lohner & Co. hergestellt wurde. Die Batterien - an der Unterseite der Fahrzeuge angebracht - wurden von der "Akkumulatoren-Fabrik-A.G." in Wien produziert. Die Vollgumibereifung stammte von den Semperit-Werken.
Elektrobusse der "Österreichischen Daimler-Tudor-Omnibus-Gesellschaft " in einer für den Passagierverkehr konzipierten Ausführung waren bereits seit 1. März 1912 in Wien unterwegs, und zwar auf der (relativ kurzen) Linie Stephansplatz - Volksoper (13 Sitzplätze, 5 Stehplätze). Für das Aufladen der Batterien gab es eine eigene Station in den Stadtbahnbögen am Währinger Gürtel.