Beschreibung
Zwei eigenhändige, signierte Briefe der deutsch-österreichischen Schriftstellerin (Pseudonym: Otto August) und Frauenrechtlerin Auguste von Littrow (1819-1890). Datiert Wien, 28. Januar und 31. März 1867.
Die Schriftstellerin Auguste von Littrow führt in Wien einen gut besuchten Salon. Sie ist mit zahlreichen LiteratInnen, u. a. mit Marie von Ebner-Eschenbach und Franz Grillparzer befreundet. 1866 gehört sie zu den Mitbegründerinnen des Wiener Frauenerwerbvereins, 1868 erscheint unter dem Pseudonym Otto August eine Abhandlung "Die soziale Bewegung auf dem Gebiete der Frauen", in dem sie die Berufs- und Erwerbstätigkeit von unverheirateten und verwitweten Frauen und dafür geeignete Ausbildungsmöglichkeiten fordert. 1873 gehört sie zu den Organisatorinnen der Frauenausstellung anlässlich der Wiener Weltausstellung. 1881 gründet sie den Verein Wiener Frauenheim, der es sich zur Aufgabe setzt, "alleinstehenden, gebildeten und minderbemittelten Damen" Unterkunft und Verpflegung zu bieten.