Beschreibung
Diese stehende Einzylinder-Dampfmaschine wurde 1856 in der Dreher’schen Brauerei in Klein-Schwechat aufgestellt. Kurbelwelle und Schwungrad sind über dem Zylinder angeordnet. Ein Kurbellager ruht auf einem neugotischen Steher, das zweite Lager ist in eine massive Wand eingebaut (daher wird diese Bauart auch als »Wandmaschine« bezeichnet). Über eine Riemenscheibe trieb die Maschine die Haupttransmissionswelle des Brauhauses an.
Eine Kombination zweier Kegelräder überträgt die Bewegung der Kurbelwelle auf eine senkrechte Welle. Am anderen Ende befinden sich ein Watt´scher Fliehkraftregler (vermutlich nicht original) und die Steuerscheiben für die liegenden Grund - und Expansionsschieber.
Technische Daten:
Kolbenhub: 950 mm
Zylinderbohrung: 470 mm
Drehzahl: ca 28 1/min
Leistung: ca. 35 PS (25,7425 kW)