Object - 31 Datensätze - first record 21
 
https://data.tmw.at/object/111019107/turtlehttps://data.tmw.at/object/111019107/xml
Identifikator
111019107
Inventarnummer
GS-02
Datensatzart
OBJECT
0.00.00.0false
Titel
Postanweisungen
Ebene
SUB-FONDS
Umfang
rd. 1000 Stück
Beschreibung
Provenienz: Am 20.11.1967 übergab die „Dienststelle für Vermögenssicherung und Rückstellungsangelegenheiten“ der Finanzlandesdirektion dem damaligen Post- und Telegraphenmuseum diesen Bestand philatelistischer Objekte. Auf Grund der Kriegsereignisse konnten die ursprünglichen Eigentümer nicht mehr identifiziert werden, sodass sie „herrenloses Vermögen“ darstellten und an das Postmuseum abgegeben wurden. 45 Briefe sind jedoch an NS-Opfer adressiert.
Objektbezeichnung
Akteur
Zugangsbestimmungen
Gesperrt! Provenienzfall.
Permanente URL
https://data.tmw.at/object/111019107
Objekt im Online-Katalog anzeigen
TURTLE
Medien
https://data.tmw.at/object/111019110/turtlehttps://data.tmw.at/object/111019110/xml
Identifikator
111019110
Inventarnummer
GS-02-01
Datensatzart
OBJECT
0.00.00.0false
Titel
Postanweisungen 1936
Ebene
SERIES
Umfang
mehrere hundert Stück
Beschreibung
Sammlung österreichischer Postanweisungen aus dem Jahr 1936 in Kartonschachtel "lfde Nr 77". Provenienz: Am 20.11.1967 übergab die „Dienststelle für Vermögenssicherung und Rückstellungsangelegenheiten“ der Finanzlandesdirektion dem damaligen Post- und Telegraphenmuseum diesen Bestand philatelistischer Objekte. Auf Grund der Kriegsereignisse konnten die ursprünglichen Eigentümer nicht mehr identifiziert werden, sodass sie „herrenloses Vermögen“ darstellten und an das Postmuseum abgegeben wurden. 45 Briefe sind jedoch an NS-Opfer adressiert.
Objektbezeichnung
Akteur
Zugangsbestimmungen
Gesperrt! Provenienzfall.
Permanente URL
https://data.tmw.at/object/111019110
Objekt im Online-Katalog anzeigen
TURTLE
Medien
https://data.tmw.at/object/111019111/turtlehttps://data.tmw.at/object/111019111/xml
Identifikator
111019111
Inventarnummer
GS-02-02
Datensatzart
OBJECT
0.00.00.0false
Titel
Postanweisungen 1936
Ebene
SERIES
Umfang
mehrere hundert Stück
Beschreibung
Sammlung österreichischer Postanweisungen aus dem Jahr 1936 in Kartonschachtel "lfde Nr 78". Provenienz: Am 20.11.1967 übergab die „Dienststelle für Vermögenssicherung und Rückstellungsangelegenheiten“ der Finanzlandesdirektion dem damaligen Post- und Telegraphenmuseum diesen Bestand philatelistischer Objekte. Auf Grund der Kriegsereignisse konnten die ursprünglichen Eigentümer nicht mehr identifiziert werden, sodass sie „herrenloses Vermögen“ darstellten und an das Postmuseum abgegeben wurden. 45 Briefe sind jedoch an NS-Opfer adressiert.
Objektbezeichnung
Akteur
Zugangsbestimmungen
Gesperrt! Provenienzfall.
Permanente URL
https://data.tmw.at/object/111019111
Objekt im Online-Katalog anzeigen
TURTLE
Medien
https://data.tmw.at/object/111019163/turtlehttps://data.tmw.at/object/111019163/xml
Identifikator
111019163
Inventarnummer
GPk-02
Datensatzart
OBJECT
0.00.00.0false
Titel
Ungarische Korrespondenzkarten nach Wien, 1870-1874
Ebene
SERIES
Umfang
1873 Stück
Beschreibung
Sammlung von 1873 Korrespondenzkarten ("Levelezési Lap") aus Ungarn nach Wien aus der Zeit zwischen 1870 und 1874. Die Karten tragen keine Signatur und wurden offenbar 1970 nicht inventarisiert; original verwahrt wurdem sie in einer offenen Kartonschachtel mit der Aufschrift "136/PTM/67. Bestände v. Finanzlandesdir. Wien. Ung. Korrespondenz-Karten (sic) 1870-1874. Lfde Nr 79." Die Karten sind nach Wiener Bezirken (169 Stück, Wien-Leopoldstadt mit 84 Karten der umfangreichste Teil) bzw. nach Stempeln geordnet: Ungarische Stempel auf 89 Karten, Wiener Kreisstempel auf 1605 Karten. 1 Karte (Landmaschinenfabrik Eduard Kühne in Wieselburg/Ungarn, dat. 6.5.1872) nicht offiziell gelaufen (= ohne Adresse auf Karte). Provenienz: Am 20.11.1967 übergab die „Dienststelle für Vermögenssicherung und Rückstellungsangelegenheiten“ der Finanzlandesdirektion dem damaligen Post- und Telegraphenmuseum diesen Bestand philatelistischer Objekte. Auf Grund der Kriegsereignisse konnten die ursprünglichen Eigentümer nicht mehr identifiziert werden, sodass sie „herrenloses Vermögen“ darstellten und an das Postmuseum abgegeben wurden. 45 Briefe sind jedoch an NS-Opfer adressiert.
Akteur
Permanente URL
https://data.tmw.at/object/111019163
Objekt im Online-Katalog anzeigen
TURTLE
Medien
https://data.tmw.at/object/111019164/turtlehttps://data.tmw.at/object/111019164/xml
Identifikator
111019164
Inventarnummer
GS-04-02-010
Datensatzart
OBJECT
Standort
Medienraum (Ex) Archiv 3-331 (7.11)
0.00.00.0false
Titel
Rohrpost-Korrespondenzkarten
Ebene
FILE
Umfang
13 Stück
Beschreibung
12 zwischen 1889 und 1905 mit der Rohrpost in Wien versandte Korrespondenzkarten, 1 beschrifteter Umschlag für einen 30-Heller-Rohrpostbrief (gültig 1902 bis 31.10.1908) Provenienz: Am 20.11.1967 übergab die „Dienststelle für Vermögenssicherung und Rückstellungsangelegenheiten“ der Finanzlandesdirektion dem damaligen Post- und Telegraphenmuseum diesen Bestand philatelistischer Objekte. Auf Grund der Kriegsereignisse konnten die ursprünglichen Eigentümer nicht mehr identifiziert werden, sodass sie „herrenloses Vermögen“ darstellten und an das Postmuseum abgegeben wurden. 45 Briefe sind jedoch an NS-Opfer adressiert.
Akteur
Permanente URL
https://data.tmw.at/object/111019164
Objekt im Online-Katalog anzeigen
TURTLE
Medien
https://data.tmw.at/object/111019205/turtlehttps://data.tmw.at/object/111019205/xml
Identifikator
111019205
Inventarnummer
GS-02-03
Datensatzart
OBJECT
0.00.00.0false
Titel
Postanweisungsabschnitte 1936
Ebene
SERIES
Umfang
14 Blätter
Beschreibung
Sammlung von Abschnitten österreichischer Postanweisungen aus dem Jahr 1936, auf 14 Papierblätter im A4-Format geklebt. Provenienz: Am 20.11.1967 übergab die „Dienststelle für Vermögenssicherung und Rückstellungsangelegenheiten“ der Finanzlandesdirektion dem damaligen Post- und Telegraphenmuseum diesen Bestand philatelistischer Objekte. Auf Grund der Kriegsereignisse konnten die ursprünglichen Eigentümer nicht mehr identifiziert werden, sodass sie „herrenloses Vermögen“ darstellten und an das Postmuseum abgegeben wurden. 45 Briefe sind jedoch an NS-Opfer adressiert.
Objektbezeichnung
Akteur
Zugangsbestimmungen
Gesperrt! Provenienzfall.
Maße
Höhe: 29.0cm
Breite: 21.0cm
Permanente URL
https://data.tmw.at/object/111019205
Objekt im Online-Katalog anzeigen
TURTLE
Medien
https://data.tmw.at/object/111019212/turtlehttps://data.tmw.at/object/111019212/xml
Identifikator
111019212
Inventarnummer
GS-04-03-01
Datensatzart
OBJECT
0.00.00.0false
Titel
Briefmarken von Ganzsachen
Ebene
FILE
Umfang
26 Stück
Beschreibung
14 lose (einzelne) Briefmarken(aufdrucke) aus Deutschland, der Rest paarweise oder zu dritt aufgeklebt/aufgedruckt auf von ehemaligen Ganzsachen ausgeschnittenen Papierstreifen. Überwiegend unleserliche OT-Stempel. Provenienz: Am 20.11.1967 übergab die „Dienststelle für Vermögenssicherung und Rückstellungsangelegenheiten“ der Finanzlandesdirektion dem damaligen Post- und Telegraphenmuseum diesen Bestand philatelistischer Objekte. Auf Grund der Kriegsereignisse konnten die ursprünglichen Eigentümer nicht mehr identifiziert werden, sodass sie „herrenloses Vermögen“ darstellten und an das Postmuseum abgegeben wurden. 45 Briefe sind jedoch an NS-Opfer adressiert.
Objektbezeichnung
Akteur
Permanente URL
https://data.tmw.at/object/111019212
Objekt im Online-Katalog anzeigen
TURTLE
Medien
https://data.tmw.at/object/111019213/turtlehttps://data.tmw.at/object/111019213/xml
Identifikator
111019213
Inventarnummer
GS-04-03
Datensatzart
OBJECT
0.00.00.0false
Titel
Briefmarken von Ganzsachen
Ebene
SERIES
Umfang
193 Stück
Beschreibung
Internationale Briefmarken(aufdrucke) von ehemaligen Ganzsachen, aufgeklebt oder lose. Provenienz: Am 20.11.1967 übergab die „Dienststelle für Vermögenssicherung und Rückstellungsangelegenheiten“ der Finanzlandesdirektion dem damaligen Post- und Telegraphenmuseum diesen Bestand philatelistischer Objekte. Auf Grund der Kriegsereignisse konnten die ursprünglichen Eigentümer nicht mehr identifiziert werden, sodass sie „herrenloses Vermögen“ darstellten und an das Postmuseum abgegeben wurden. 45 Briefe sind jedoch an NS-Opfer adressiert.
Objektbezeichnung
Akteur
Permanente URL
https://data.tmw.at/object/111019213
Objekt im Online-Katalog anzeigen
TURTLE
Medien
https://data.tmw.at/object/111019215/turtlehttps://data.tmw.at/object/111019215/xml
Identifikator
111019215
Inventarnummer
GS-04-03-02
Datensatzart
OBJECT
0.00.00.0false
Titel
Ganzsachenabschnitte
Ebene
FILE
Umfang
169 Stück
Beschreibung
Briefmarkenaufdrucke von Ganzsachen, einzeln ausgeschnitten und auf Papierbögen geklebt, nach Ländern geordnet: Österreich (50 Stück), Argentinien (6 Stück), Belgien (1), Brasilien (2), Deutschland (12), Canada (1), Chile (2), Dänemark (6), Frankreich (2), Griechenland (2), Grossbritannien (14), Indien (1), Iran (2), Jugoslawien (2), Monaco (1), Palästina (1) aus dem Jahr 1938, Polen (2), Portugal (1), Russland (4), Rumänien (6), Schweden (1), Schweiz (26), Serbien (1), Spanien (1), Tschecheslowakei (4), Türkei (1), Ungarn (3), USA (24). Provenienz: Am 20.11.1967 übergab die „Dienststelle für Vermögenssicherung und Rückstellungsangelegenheiten“ der Finanzlandesdirektion dem damaligen Post- und Telegraphenmuseum diesen Bestand philatelistischer Objekte. Auf Grund der Kriegsereignisse konnten die ursprünglichen Eigentümer nicht mehr identifiziert werden, sodass sie „herrenloses Vermögen“ darstellten und an das Postmuseum abgegeben wurden. 45 Briefe sind jedoch an NS-Opfer adressiert.
Objektbezeichnung
Akteur
Permanente URL
https://data.tmw.at/object/111019215
Objekt im Online-Katalog anzeigen
TURTLE
Medien
https://data.tmw.at/object/111020875/turtlehttps://data.tmw.at/object/111020875/xml
Identifikator
111020875
Inventarnummer
Tele-01-02-009
Datensatzart
OBJECT
Standort
B12,a05
0.00.00.0false
Titel
Sprechkarte für ein Ortgespräch
Ebene
ITEM
Beschreibung
Dünner weißer Karton mit Wertaufdruck 20 Kreuzer, handschriftlich ausgefüllt. "Karte zum telephonischen Sprechen im Localverkehre ... für die Dauer von 5 Minuten". Laut Stempelaufdruck bei der k.k. Telefonstelle Wien II Rotunde an einem 3. September um 15:10 Uhr benutzt. Der Abschnitt ("Koupon") rechts fehlt: Beim Eintritt in das Post/Telefonamt wurde die Karte abgetrennt und einbehalten, den Koupon gab der Telefinkunde beim Betreten der Sprechstelle ab. Karte und Koupon verblieben bei der Post. Für Gespräche über die festgesetzte Dauer von 5 Minuten mußte der Kunde eine "Ergänzungssprechkarte" lösen. Telefonsprechkarten für den Lokalverkehr wurden ab 1.4.1893 billiger (10 statt 20 Kreuzer), dafür wurde die Sprechzeit auf 3 Minuten gekürzt. Gebrauchte Sprechkarten und Abschnitte wurden nach gewisser Teit vernichtet, und sind demzufolge heute vgl.w. selten.
Objektbezeichnung
Maße
Höhe: 6.8cm
Breite: 10.2cm
Permanente URL
https://data.tmw.at/object/111020875
Objekt im Online-Katalog anzeigen
TURTLE