Beschreibung
Liegender Einzylinder-Viertaktmotor mit magnet-elektrischer Abreißzündung. Um die Betriebskosten von Verbrennungsmotoren zu senken, war man bestrebt, Motoren für den Betrieb mit minderwertigen, billigen Brennstoffen zu bauen. So entwickelte die Gasmotoren-Fabrik Deutz um 1910 einen Motor für den festen Brennstoff Naphtalin, der für Mottenkugeln verwendet wurde. 1914 waren bereits 750 Anlagen in Betrieb.
Das Naphtalin - eine aromatische Kohlenwasserstoffverbindung ( C10H8) mit einem Schmelzpunkt von79 Grad C - wird in einem Schmelzbehälter durch vom Auspuff erzeugten Wasserdampf und durch die Dampfentwicklung des Kühlwassers verflüssigt. Das flüssige Naphtalin gelangt über das Schwimmergehäuse zum Vergaser und dann als brennbares Naphtalin-Luftgemisch in den Zylinder. Die Inbetriebnahme des Motors erfolgt mit flüssigem Brennstoff (meist Benzol) oder Leuchtgas. Sobald das Naphtalin verflüssigt ist, wird auf Naphtalin-Betrieb umgeschaltet.
Motor-Nr.: 7072
Technische Daten:
Leistung: 10 PS / 7, 36 kW
Drehzahl: 320 U1/min
Gewicht: 1. 600 kg
Leistungsgewicht: 160 kg/PS 218 kg/kW
Wirtschaftlichkeit: ca. 300 g/PSh ca. 407 g/kWh
Schild: Langen & Wolf, Wien. Budapest; N°: 7072; Wappen mit Inschrift "Otto"