Praktische Kochbuch für die Gasküche, - Hinweise zum Ablesen des Gasverbrauches, Handhabung und Instandhaltung von Gasgeräten, Wahl der Kochtöpfe etc., Heft A6, 71 Seiten, ca. 1936.
Die Gasversorgung Wiens
Lichtbildervortrag mit Filmvorführung von Direktor Dr. Ing. Josef Dollinger
Sonntag, 11. April 1948, 10 Uhr vormittags
Gouache auf Papier, nicht signiert [vermutlich Hans Kominek]
Den geehrten Gasabnehmern der Österreichischen Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft, Anstalt Gaudenzdorf; Anleitung zum Ablesen der Gaszählstände.
Ort: Wien
Material: Papier
nicht datiert, um 1865.
Lageplan des Wien-Gloggnitzerbahnhof mit geplanter Gasanstalt
Ebene
ITEM
Beschreibung
Lageplan des Wien-Gloggnitzerbahnhof (heute etwa Südbahnhof) mit eingezeichneter geplanter Gasanstalt. 10. Mai 1843, mit Originalunterschriften der Vertragspartner,
Ort: Wien
Zeitangabe: 10.5.1843
Material: Tusche auf Papier koloriert, kaschiert auf Leinen
Teilplan Gaswerk 10. Bezirk Wien westlich der Sonnwendgasse 1893
Ebene
ITEM
Beschreibung
Teilplan Gaswerk 10. Bezirk Wien der Imperial Continental Gas Association westlich der Sonnwendgasse, 15.9.1893; Kopie Nr. 33
Ort: Wien
Zeitangabe: 15.9.1893
Material: Tuscheintragungen blau und handschriftliche Bleistifteintragungen, Braunpause auf Papier
Wr. Städtische Gaslaterne (Type "Wien"), samt Wandarm
Beschreibung
Städtische Hängelaterne mit vierflammigem Gasglühlicht. Der kommunale Beleuchtungskörper war mittels Wandarm an der Hausfassade angebracht und mit dem Wappen der Stadt Wien verziert.
9 Stk. Rohrquerschnitte im Durchmesser von 10 bis 310 mm.
Um 1830 nahm die Rohrproduktion mit der Einführung der Gasbeleuchtung großen Aufschwung. Die Massenfertigung machte Rohre billiger, was sich sowohl beim Gasnetz als auch bei der einige Jahrzehnte später einsetzenden flächendeckenden Wasserversorgung auswirkte.