Beschreibung
Der Personal Transporter (Segway PT, früher HT für Human Transporter) wurde vom Amerikaner Dean Kamen entwickelt. Das Elektrofahrzeug wurde seit Dezember 2001 hergestellt und weltweit verkauft. Das Fahrzeug ist ein Einpersonen-Transportmittel mit zwei auf derselben Achse liegenden Rädern. Die fahrende Person steht zwischen den zwei Rädern auf einer Plattform. Das Fahrzeug ist selbstbalancierend. Die Fortbewegung wird durch Gewichtsverlagerung gesteuert, die von Neigungssensoren erfasst wurden. Entsprechend der Neigung des Fahrers nach vorne oder hinten, nach links oder rechts, wurde das Fahrzeug nach vorne bzw. nach hinten, nach rechts und nach links gesteuert.
Als neuartiges Fortbewegungsmittel entspannte sich um den Segway eine intensive Diskussion bezüglich seiner Verkehrssicherheit und Zulassung im Straßenverkehr. Auch bei den Einsatzgebieten für den Segway ließen sich unterschiedliche Aneigungen dieser Technik erkennen: Als quasi spielerisches Freizeit-Gefährt wurde der Segway erfolgreich im Tourismus-Bereich, beispielsweise bei Stadtbesichtigungen in Wien eingesetzt. Dieser PT stammt aus der Flotte eines Anbieters für touristische Führungen und Ausflüge durch Wien am Stubenring. Gleichzeitig bemühte sich der Hersteller, das Fortbewegungsmittel als ernstzunehmendes Fahrzeug bei der Post, der Polizei und im Notfalldienst zu etablieren.
Die großen Erwartungen, die insbesondere zum Launch dieses Fortbewegungsmittel geweckt wurden, das als Revolution des Personentransports postuliert wurde, erfüllten sich indes nie. Der britische Millionär Jimi Heselden kaufte 2009 die Segway Produktion und stürzte ein Jahr später mit einem Segway von einer Klippe in den Tod. Zahlreiche Medien berichteten von diesem tödlichen Unglück. Schon 2010 setzte das us-amerikanische Time Magazine den Personentransporter auf die Liste der 50 schlechtesten Erfindungen. Am 15. Juli 2020 stellte Ninebot in China, ein Hersteller von E-Scootern, der 2015 die Produktion übernommen hatte, die Herstellung von Segways endgültig ein.