Beschreibung
Auf der 1835 errichteten DDSG-Schiffswerft in Óbuda/Altofen (Budapest) wurden Schiffe neu gebaut und repariert. Um die Schiffe gründlich überholen und neu streichen zu können, musste der Rumpf vollständig aus dem Wasser gehoben werden. Mit dem neuen eisernen Schwimmdock, das die DDSG 1895 bauen ließ, konnte ein Schiff in 45 Minuten aus dem Wasser gehoben werden. Zuvor dauerten die Trockenlegung und der Stapellauf pro Schiff bis zu einer Woche. Die Anlage bestand aus drei Schwimmkörpern und war mit einer eigenen elektrischen Beleuchtung und elektrischen Zentrifugalpumpen ausgestattet. Das Modell wurde fast zeitgleich mit dem Original gebaut.
Im Trockendock liegt der Personenraddampfer „Széchenyi“. Das Original mit der Nummer 70 in der DDSG-Flottenliste wurde 1853 in Altofen/Óbuda gebaut und 1866 mit einer oszillierenden 650-PS-Verbunddampfmaschine der Firma Escher, Wyss & Co. (Zürich) nachgerüstet. Das DDSG-Schiff wurde 1925 kassiert.
Technische Daten
Originalmaße Schwimmdock:
Länge: 60 m
Breite: 21,6 m
Höhe: 4,9 m
Hebefähigkeit: 800 t
Eigengewicht: 400 t
Originalmaße Personendampfer:
Länge: 60,69 m
Breite: 14,63 m
Höhe: 2,84 m