Begriffsbeschreibung
Durchschlagende oder freischwingende Zunge nennt man ein elastisches Plättchen, das die zugehörige, genau abgepaßte Rahmenöffnung beim Ein- oder Durch (nicht Auf-) schlagen hermetisch verschließt ohne an die Ränder zu stoßen. Wenn Luft gegen die Zunge geblasen wird, biegt sich diese durch die Öffnung des Rahmens hindurch. Die Luft kann durch die entstehende Öffnung entweichen, der Luftdruck auf die Zunge lässt nach. Durch die Elastizität des Materials schnellt die Zunge zurück, verschließt wieder die Öffnung und unterbricht den Luftstrom, der dann wieder Druck auf die Zunge ausübt, der Vorgang beginnt von vorn. Diese sehr schnellen Unterbrechungen des Luftstromes erzeugen eine Schwingung in der umgebenden Luft und somit eine Schallwelle. Nach der Systematik von Hornbostel / Sachs sind Musikinstrumente mit dieser Art der Klangerzeugung die Nummer 412.13 und gehören zu den Unterbrechungs-Aerophonen (412).