Thesaurus - Datensatz
 
Begriff
Korbsignal
Permanente URL
https://data.tmw.at/thesaurus/35714
SKOS - TURTLE
Begriffsbeschreibung
Korbsignale waren optische Telegrafen, die für die Kommunikation entlang einer Eisenbahnstrecke eingesetzt wurden. Es handelte sich daher nicht um Eisenbahnsignal im heutigen Sinn, sondern gehörten zur Nachrichtentechnik. Sie waren die erste einfache Vorrichtung, um die Sicherheit des Eisenbahnverkehrs zu verbessern. An hohen Masten wurden Kombinationen von Kugeln, Körben, oder bei Dunkelheit Laternen hochgezogen. Jedes Signalbild hatte eine Bedeutung, die über die Fahrten auf der Strecke Auskunft gaben. Die Signalbilder wurden nur bei Betriebsabweichungen gegeben, wenn zum Beispiel ein Zug auf dem falschen Gleis fuhr, oder eine Ersatzlokomotive gerufen werden musste. Die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn richtete die "durchlaufenden Liniensignale" ab 1845 mit der Aufnahme des Nachzugverkehrs ein, die bis 1877 gültig blieben. Auf der Wien-Gloggnitzer-Eisenbahn standen ähnliche Vorrichtungen in Verwendung.
Identifikator
35714
Status
Deskriptor
Type
OBJECT