Begriffsbeschreibung
Ein Bildtelegraf ist eine Vorrichtung zur Übermittlung von Bildern. Das Motiv wird dabei auf einen Zylinder gespannt, der in Rotation versetzt und durch eine Fotozelle spiralförmig abgetastet wird. An jedem Bildpunkt wird die reflektierte Helligkeit aufgenommen, in Strom umgewandelt und über die Leitung übertragen. Am Empfangsgerät werden die Stromimpulse wieder in Licht rückgewandelt, das, auf Fotopapier gestrahlt, das ursprüngliche Motiv wiedererstehen lässt.