Begriffsbeschreibung
Der Wiener Nordbahnhof lag im zweiten Wiener Bezirk in der Nähe des Pratersterns und war in der Zeit der Monarchie einer der bedeutensten Bahnhöfe Europas. Er wurde 1838 eröffnet und umfasste neben dem Personenbahnhof einen großen Frachtenbahnhof, der in seiner größten Ausdehnung fast bis zur Donau reichte.
Zwischen 1859 und 1865 wurden die schlichten Bahnhofsgebäude durch einen repräsentativen Prunkbau ersetzt, der im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört wurde. 1965 wurden die Reste des heruntergekommenen Gebäudes abgerissen. Die neuen Anlagen für den Personenverkehr wurden 1959 direkt am Praterstern errichtet und sind seither Teil des Wiener Schnellbahnnetzes.