Begriffsbeschreibung
Alternativ zum Typenhebel setzt sich vor allem bei elektrischen Schreibmaschinen das Typenrad durch. Die Typen sitzen auf einem Träger, der meist die Form eines Rades, eines Zylinders, oder auch eines Segments (Typenschiffchen) hat. Durch das Drücken einer Taste wird das Typenrad auf elektrischem Weg in die richtige Position gedreht und anschließend – mit dem gewünschten Zeichen vorne – gegen das Farbband und das Papier geschlagen. Ein Vorzug der elektrischen Typenradschreibmaschine liegt darin, dass sie kleiner, leichter und kompakter ist als die mechanische Typenhebelmaschine; ein weiterer, dass die Typenräder leicht ausgetauscht und damit Schriftarten gewechselt werden können.