Begriffsbeschreibung
Der Löschfunkensender oder Tonfunkensender nach dem System Telefunken dient zur drahtlosen Übermittlung von Morsesignalen. Er erzeugt mit Hilfe einer sogenannten Funkenstrecke rund 1.000 Funken pro Sekunde, die als gedämpfte, elektromagnetische Schwingungen in einer Sendeantenne abgestrahlt werden. Einfache Detektorempfänger können diese Schwingungen auffangen und als Töne hörbar machen. Das System ist für die Übertragung von Sprache und Musik jedoch nicht geeignet.